Freitag, 30. Oktober 2015

Irans Schlüsselrolle in Syrien

Erstmals nimmt Teheran am Friedenstisch Platz, während es sein militärisches Engagement zugunsten Assads sukzessive verstärkt und zunehmend Opfer beklagt
 
von Birgit Cerha

Wenn sich der Iran heute, Freitag, in Wien zum erstenmal an einer Krisensitzung zur Beendigung des Syrien-Krieges beteiligt, dann feiert das so lange international isolierte Land nicht nur einen wichtigen diplomatischen Erfolg. Teherans Teilnahme erhöht vor allem die Erfolgschancen bei der bisher so vergeblichen Suche nach einem Ende des Grauens in Syrien. Denn der Iran nimmt eine Schlüsselrolle in diesem fast fünfjährigen Blutvergießen ein. Die USA, die jahrelang den Iranern einen Platz am Verhandlungstisch verwehrt hatten, vollzogen deshalb nun eine Kehrtwende, die ein wenig Hoffnung aufkeimen lässt.
Teherans Bande an Syriens schwerbedrängten Diktator Bashar el Assad sind noch enger als jene mit Russland. Wie der Kremlherr Putin, halten auch die Iraner unerschütterlich an Assad fest, aus ureigensten, wiewohl unterschiedlichen, geostrategischen Interessen. Wohl mehrmals hat Teheran seinem langjährigen Bündnispartner in den vergangenen Jahren vor dem Untergang gerettet. Assad würdigte Irans große Rolle für sein Regime jüngst: „Die Macht des Irans ist die Macht Syriens und ein Sieg für Syrien ist auch ein Sieg für den Iran. Wir sind Teil derselben Achse, der Achse des Widerstandes“ (ursprünglich geschmiedet gegen Israel).
Ungeachtet der gravierenden ideologischen Unterschiede zwischen der säkularen Baath-Partei Assads und der Islamischen Republik Iran, sind die beiden Staaten seit 1979 eng miteinander verbunden. Syriens Präsident Hafez el Assad hatte als einziger arabischer Staatschef den Iran im Krieg gegen den Irak (1980-88) unterstützt. Jahrzehntelang eng mit der Assad-Dynastie verbunden, stützte Teheran das Regime mit Waffen und Finanzhilfe und Beratern für Milliarden von Dollar. Rasch verstärkten die Iraner diese Hilfe, als 2012 im Jahr zuvor begonnene friedliche Proteste gegen das Assad-Regime in einen blutigen Krieg eskaliert waren. Irans militärische Rolle in diesem Konflikt sollte sich schließlich mehrmals als entscheidend erweisen.
Irans militärische Hilfe blieb bis vor kurzem undurchsichtig.  Offiziell hieß es, nur einige „Freiwillige“ seien nach Syrien gegangen, um schiitische Heiligtümer zu schützen. Doch je mehr sich der Krieg ausweitete, je mehr Assad in Bedrängnis geriet, desto stärker wurde auch Teherans Engagement. Heute kann das Regime sich darüber nicht länger in Schweigen hüllen, denn auch die Iraner haben immer mehr Opfer zu beklagen. Die Zahl der Begräbnisse steigt und mitunter folgen Tausende Menschen dem Leichenzug durch die Straßen Teherans. Nach iranischen Medien kamen in den vergangenen drei Jahren 18 hochrangige Kommandanten, darunter mindestens sechs Generäle in Syrien ums Leben. Das offizielle Teheran nennt keine Zahlen der Gefallenen. Doch „Tabnak“, ein den Revolutionsgarden nahestehendes Nachrichtenportal, meldete den Tod in Syrien von mindestens 200 Kämpfern der „Fatemiyon Brigade“ der für Auslandseinsätze zuständigen Quds-Einheit der Revolutionsgarden..Sie setzt sich aus im Iran lebende afghanischen Flüchtlingen zusammen, die mit einem Monatssold von 500 Dollar und dem Versprechen einer Aufenthaltsgenehmigung zum Einsatz in Syrien verpflichtet wurden. Andere Quellen sprechen noch von zahlreichen Mitgliedern der Revolutionsgarden. Zudem sind laut anderen Quellen bisher etwa 200 Angehörige der paramilitärischen iranischen Bassidsch  ums Leben gekommen.  Die Tatsache aber, dass allein in einer Woche im Oktober vier Offiziere gefallen sind, lässt das wesentlich verstärkte aktive Engagement des Irans erkennen.  Das Ausmaß dieses Engagements lässt sich daran erahnen, dass die Kommandanten in verschiedenen Teilen des Landes getötet wurden, am Rande von Aleppo im Nordwesten des Landes, bei Hama in Zentralsyrien, in Kuneitra, an der Südgrenze zu Israel und nahe der libanesischen Grenze im Südwesten. Als schmerzlichster, ja vielleicht unersetzbarer Verlust für den iranischen Syrieneinsatz könnte sich der Tod von Brigadegeneral  Hossein Hamedani, einem Helden des Irakkrieges, am 8. Oktober bei Aleppo erweisen. Hamedani war der Architekt der paramilitärischen Strukturen, die dem Assad-Regime bisher die Macht gerettet haben.  Er gründete 2013, nachdem die Regierungstruppen durch den Krieg ausgeblutet und auf die Hälfte reduziert waren, die paramilitärische, vom Iran finanzierte und militärisch ausgerüstete „Nationale Verteidigungstruppe“, der heute rund 100.000 syrische Kämpfer in 128 Bataillonen angehören und führte an die 80 Einsätze insbesondere in Nord-Syrien gegen die Terrormiliz des „Islamischen Staates“, den Al-Kaida Ableger „Nusra“ und kleinere Milizen. Und er koordinierte auch den für die Verteidigung des Regimes so wichtigen Einsatz der libanesischen Schiitenmiliz „Hisbollah“, irakischer, afghanischer und pakistanischer Schiiten.
Seit Ende September verstärkt der Iran den Einsatz von „Freiwilligen“, wie die Syrien-Krieger bis heute offiziell genannt werden, um Vorwürfe zu entkräften, dass iranische Truppen direkt in Syrien verwickelt seien. Hunderte Männer trafen in den vergangenen Wochen in Syrien ein, um sich an der gegenwärtigen Offensive zur Rückeroberung Aleppos, sowie in der Region um Latakia zu beteiligen. Experten vertreten die Ansicht, dieses verstärkte Bodenengagement sei eine Bedingung Putins für den von Assad und dem Iran gewünschten Einsatz der russischen Luftwaffen gewesen. So droht der Iran immer stärker in den Krieg hineingezogen zu werden, mit dem Risiko schmerzlich steigender Verluste.
Wie Russland, ist Teheran überzeugt, dass der Krieg technisch nicht zu gewinnen sei. „Es gibt keine militärische Lösung in Syrien“, stellt Außenminister Zarif fest. „Schließlich werden alle verhandeln müssen.“  Das dennoch verstärkte Miliärengagement des Irans begründet Präsident Rouhani mit der Notwendigkeit „den Terror (radikaler Sunniten)  zu bekämpfen und zu besiegen“. Dies sei „höchste Priorität“ der Schiitenrepublik. „Danach können wir gemeinsam mit dem syrischen Regime politische Reformen suchen“ – und er meint damit, wie auch Putin, das Verbleiben Assads an der Macht.  Dennoch zeigt sich Teheran flexibel: „Wir engagieren uns nicht, um Assad für immer die Präsidentschaft zu erhalten“, stellte der Stellvertretende Außenminister Amir-Abdollahian Mitte Oktober in London fest. Assad sei wichtig für den „Kampf gegen die Terroristen“, anschließend sollten die Syrer über ihre Zukunft entscheiden und „wir werden ihrem Votum, wie immer es ausfällt, zustimmen.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen