Blutiger Terror gegen das Verteidigungsminister trifft das
Land in der kritischsten Phase seines politischen Übergangsprozesses
von Birgit Cerha
Eine Serie von Terrorattacken gegen das schwerbewachte
Verteidigungsministerium in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa riss Donnerstag
mehr fast 30 Menschen in den Tod. Das Selbstmordattentat, dem stundenlange
schwere Gefechte folgten, trägt laut
Terrorexperten den Stempel der „Al-Kaida in der Arabischen Halbinsel“ (AKAH),
die fest in Arabiens ärmsten Land verankert ist.
Wiewohl seit vielen Monaten von jemenitischen Streitkräften, unterstützt durch den US-Geheimdienst und amerikanische Drohnenattacken schwer bekämpft, konnte AKAH ihre Mordkampagnen gegen Vertreter des Regimes entscheidend verstärken. AKAH kämpft für die Errichtung eines islamischen Kalifats auf der Arabischen Halbinsel und verbündete sich dabei auch mit einigen der mächtigen lokalen Stämme.
Wiewohl seit vielen Monaten von jemenitischen Streitkräften, unterstützt durch den US-Geheimdienst und amerikanische Drohnenattacken schwer bekämpft, konnte AKAH ihre Mordkampagnen gegen Vertreter des Regimes entscheidend verstärken. AKAH kämpft für die Errichtung eines islamischen Kalifats auf der Arabischen Halbinsel und verbündete sich dabei auch mit einigen der mächtigen lokalen Stämme.
In Wahrheit freilich könnte die Täterschaft dieses seit
langem schwersten Terroranschlags in dem
von chronischer Gewalt geschüttelten Jemen vielleicht nie geklärt werden. Denn gewalttätige
Gruppen, die das Übergangsregime von Präsident Abdu Rabu Mansour Hadi nicht zu
kontrollieren vermag, gibt es im Jemen unzählige. Neben AKAH, die während der
Turbulenzen der mehr als einjährigen Demokratie-Revolte gegen Diktator Ali
Abdullah Saleh 2011 zwei Städte im Süd-Jemen für einige Zeit unter ihre
Kontrolle zu bringen vermochte, übt sich die ihr ideologisch nahestehende Ansar
al Sharia in blutiger Gewalt. Zugleich führen Regierungstruppen Gefechte gegen
regionale Rebellen im Süden und im Norden, sowie gegen die mächtigen Stämme.
Gewalt zählt im Jemen zum Alltag.
Dennoch sticht der Anschlag auf das Verteidigungsministerium
nicht nur durch das Ziel und Ausmaß hervor. Er trifft den Jemen in einem besonders
kritischen Moment seiner politischen Übergangsphase. Als Millionen von
Jemeniten am 27. Januar 2011 ihren „arabischen Frühling“ mit täglichen
Protesten gegen die 33-jährige Diktatur, Korruption und den Nepotismus Salehs begannen,
lebte die Hoffnung auf Wandel von einem von einer korrupten, von ausländischen
Mächten abhängigen Elite beherrschten Land zu einem Staat, der den Wünschen und
Zielen seiner Bürger dient auf. Doch nach langem politischen Stillstand, der
den Großteil des Landes gegen Saleh vereinte, gelang es den Golfstaaten Anfang
2012, den Diktator zur Machtübergabe zu bewegen. Saleh trat ab, doch seine mächtige
Familie, deren Verbündete und Nutznießer bleiben fest im System verankert.
Mansour Hadi, zum Leiter einer zweijährigen Übergangsperiode gewählt,. Ist kein
Revolutionär, wiewohl er sich ernsthaft, doch mit nur mäßigem Erfolg, bemüht,
Salehs Einfluss in den staatlichen Institutionen auszumerzen. Salehs Anhänger bleiben immer noch mächtig
und die herrschende Schichte schlägt immer kräftiger zurück, um sich die Macht
wieder voll zu sichern. Die Ziele der Revolution rücken in immer weitere Ferne.
Hauptziel der Anhänger Salehs, die – so fürchten viele
seiner Gegner - die Rückkehr des Diktators vorbereiten – ist die am 18. März
einberufene „Konferenz der nationalen Versöhnung“, deren Aufgabe die
Erarbeitung einer neuen Verfassung und die Organisation von
Präsidentschaftswahlen im Februar 2014 ist. Doch die 565 Mitglieder der
verschiedensten Stämme, religiösen, regionalen und politischen Gruppierungen und
er Zivilgesellschaft konnten ihre schweren Differenzen nicht überwinden. Die in
den vergangenen zwei Jahren wesentlich gestärkte separatistische Bewegung des
Südens verließ in Protest die Konferenz, während Salehs Anhänger alles daran
setzen den Erfolg dieser Versammlung zu sabotieren. Die schweren internen
Konflikte ermöglichen es dem Saleh-Clan und dessen Vertrauten, ihren Einfluss
wieder zu stärken und zugleich durch Gewaltakte das Vertrauen zu den neuen
Führern zu untergraben. Jüngst klagte sogar der UN-Gesandte für den Jemen,
Jamal Benomar, offen, dass diese Elemente „zu einer ständigen Quelle der
Instabilität“ geworden seien. Einige Regierungsmitglieder sind überzeugt, dass
die Täter des Anschlags auf das Verteidigungsministerium in ihren Reihen zu
suchen sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen