Sonntag, 15. Januar 2012

Dem Irak droht eine neue Katastrophe


Baathisten und Sufis vereinen sich zu einer starken Widerstandsgruppe, um die zunehmend autoritäre pro-iranische Schiiten-Regierung zu stürzen
(Bild: Izzat Ibrahim al-Duri)

von Birgit Cerha

Und wieder starben fast 60 irakische Schiiten, Pilger auf dem Weg zum Heiligtum in Kerbala. Der Terrorakt nahe der südirakischen Stadt Basra ist der jüngste in einer Serie von grausigen Gewaltakten gegen Schiiten seit die letzten US-Soldaten Ende Dezember den Irak verlassen haben. Eine angeblich von Al-Kaida geführt Gruppe bekannte sich am Wochenende zu dem Blutbad, das dramatisch eine das Land lähmende politische Krise verschärft. Der Schiiten-Premier Maliki nützt nach Kräften seine Position, um sich zum neuen Diktator am Tigris aufzubauen. Seine totale Kontrolle über die rund eine Million Mann zählenden Sicherheitskräfte, die Ministerien für Verteidigung, Inneres und Interne Sicherheit jagt all jenen, die nicht von seiner wachsenden Macht profitieren, tiefe Ängste ein, allen voran den seit dem Sturz von Diktator Saddam Hussein 2003 von ihren traditionellen privilegierten Stellungen vertriebenen arabischen Sunniten. Dass Maliki zugunsten seiner eigenen Machtvermehrung entschlossen ist, demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien mit Füßen zu treten, bewies er zuletzt dramatisch, indem er den sunnitischen Vizepräsidenten Hashemi , den prominentesten Sunni-Politiker, der Planung von Terrorakten bezichtigte, in die Flucht nach Kurdistan trieb und ohne rechtliche Grundlage sein Büro in Bagdad stürmen und zwei Mitarbeiter verhaften ließ.

Unter der sunnitischen Minderheit wächst die Angst vor der Zukunft in einem Land, das ihr jede Mitsprache zu verwehren droht. Vor diesem politischen Hintergrund haben sich sunnitische Extremistengruppen, die nach der US-Invasion 2003 den Kern des blutigen Widerstandes gebildet hatten, neu formiert. So verkündete die „Islamische Armee des Iraks“ ihre „Helden, die das Reich des Bösen (USA) besiegt haben, sind in der Lage, auch dessen Handlanger zu vernichten“. Auch die „Armee von Mudschaheddin“ und die bis 2003 im nordirakischen Kurdistan stationierte „Ansar al Islam“ schwor, den Konflikt gegen Maliki und die Schiiten zu eskalieren. Eine entscheidende Rolle in dieser sich neu formierenden Widerstandsszene aber spielt die „Jaish Rijaal al-Tariqa al-Naqshabandiyya: JRTN (Armee der Männer des Nakschbandi-Ordens), die einzige sunnitische Rebellenorganisation, die seit der drastischen US-Truppenverstärkung im Irak 2007 an Stärke gewonnen hat, die einzige, die offenbar aus den Fehlern der anderen Extremistengruppen gelernt hat.

JRTN hat es verstanden, frustrierten, politisch an den Rand gedrängten arabischen Sunniten ein neues Sammelbecken zu bieten, indem sie einerseits Angehörige der gestürzten Baath-Partei anzieht, aber auch stark religiöse orientierte Kräfte und zugleich Schwergewicht auf irakischen Nationalismus legt und sich damit gegen den wachsenden Einfluß des schiitischen Iran auf die Politik ihres Landes stemmt. „Wir kämpfen für die Integrität und Einheit des irakischen Landes und seiner Bewohner, um seine arabische und islamische Identität zu erhalten“, betont ein JRTN-Sprecher. JRTN richtet sich so freilich auch gegen die Interessen der kurdischen Bevölkerung des Landes.
Eine zentrale Rolle in der Organisation spielt Izzat Ibrahim al-Duri, einst Saddams Stellvertreter und das einzige prominente Mitglied des gestürzten Regimes, das immer noch auf freiem Fuß ist. Duri führt auch die von ihm gegründete „Neue Baath-Partei“. JRTN trat erstmals im Dezember 2006, kurz nach der chaotischen Exekution Saddam Husseins, mit der Ankündigung des gewaltsamen Widerstandes gegen die Koalitionstruppen im Irak in Erscheinung. Die Organisation bekennt sich als Teil der „Nakschbandi“, eines der größten und einflußreichsten sufistischen Ordens, der 1389 von Baha al-din Nakschband gegründet wurde und als einzige der zahlreichen Sufi-Orden direkt auf den Propheten Mohammed zurückgeht. Wiewohl die Nakschbandi als Pazifisten Gewalt ablehnen, verübte JRTN seit etwa 2009 zahlreiche Terrorakte gegen US-Miitärziele, betonte jedoch, im Gegensatz zu „Al-Kaida im Irak“, das Leben der Iraker zu schonen. Nun, da US-Militärs das Land verlassen haben, ist ihr Hauptziel, die mit Washingtons Hilfe installierte pro-iranische Schiitenregierung.

Die Organisation zog zahlreiche Ex-Offiziere der irakischen Armee, anti-amerikanische Nationalisten an und, einflußreiche arabisch-sunnitische Stammesführer, enttäuschte „Söhne des Iraks“, Sunniten, die einst von den Amerikanern für den Kampf gegen Al-Kaida angeheuert worden waren und bis heute vergeblich auf die Erfüllung des Versprechens warten, von Maliki in die Streit- und Sicherheitskräfte integriert zu werden. Unter der über die diskriminierende Politik Malikis und die Gewalt schiitischer Milizen erboßten sunnitischen Zivilbevölkerung findet JRTN wachsende Sympathie. Die Organisation profitiert enorm von Duris immer noch starkem Einfluß vor allem unter der sunnitischen Bevölkerung. Der völlig unpolitische Nakschbandi-Orden hatte unter Saddam ein privilegiertes Dasein genossen und sich mit Hilfe Duris zu einer Art Bund entwickelt, der Mitglieder – wie anderswo die Freimauer – gegenseitig fördert. Dieses Netz kommt der JRTN nun zugute. So wird sie finanziert von wohlhabenden Baathisten vor allem im jordanischen Exil, genießt aber auch die Unterstützung des jordanischen Geheimdienstes, der, wie die mit JRTN sympathisierenden Saudis höchstes Interesse hat, Irans Einfluß im Irak zurückzudämmen.

Zu ihren Zielen nennt JRTN die Wiedereinsetzung aller rund 600.000 Angehörigen der 2003 von den USA aufgelösten Sicherheitskräfte auf ihre alten Posten, die Auflösung aller seit dem Sturz Saddams geschaffenen Regierungsorgane und Gesetze, sowie die Freilassung von Tausenden sunnitischen Gefangenen und schließlich nichts weniger als die Rückkehr der Baath an die Macht am Tigris. Malikis radikale anti-sunnitische Politik und sein despotischer Stil, stärken diese neuen sunnitischen Kräfte und treiben den Irak wieder an den Rand eines Bürgerkrieges.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen